Endodontische Behandlungen in Zeiten von Corona

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

um auch während der Corona-Pandemie die notwendigen endodontischen Behandlungen in unserer Praxis durchführen zu können, haben wir die in unserer Praxis ohnehin schon auf einem sehr hohen Niveau befindlichen Hygienevorkehrungen nochmals intensiviert. Ihre Sicherheit und die unseres gesamten Praxisteams steht bei uns an erster Stelle
Vor dem ersten Beratungstermin werden wir Ihnen alle für Ihre Aufnahme notwendigen Unterlagen ....

... per E-Mail zusenden, um die zum Ausfüllen notwendige Zeit und damit die Verweildauer im Wartebereich so kurz wie möglich zu halten.

Zusammen mit einem zwischen jedem Patienten zusätzlich eingeplanten Zeitpuffer von 15 Minuten hilft das Vorausfüllen, vermeidbare Begegnungen zweier Patienten zu verhindern.

Unser Ziel ist es, dass sich im Wartebereich im Idealfall nur ein Patient aufhält. Die Zeit in der sich zwei Patienten dort gemeinsam aufhalten wird so kurz wie nur irgend möglich gehalten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass erwachsene Patienten die Praxis ohne Begleitpersonen betreten. Bei Kindern und Jugendlichen bitten wir Sie, dass nur eine erziehungsberechtigte Person die jungen Patienten begleitet.

Bitte betreten Sie unsere Praxis mit einer angelegten FFP2-Maske. Sollten Sie über keine solche verfügen, betreten Sie die Praxis bitte mit angelegtem Mund-Nase-Schutz (OP-Maske). Sie erhalten dann an unserer Rezeption eine FFP2-Maske.

Unmittelbar nach Betreten der Praxis haben Sie noch vor dem ersten persönlichen Kontakt die Möglichkeit der Händedesinfektion. Dazu steht Ihnen ein sensorgesteuerter und damit berührungsloser Desinfektionsspender zur Verfügung.

Sie erhalten nach der Abgabe Ihre Aufnahmeunterlagen einen kurzen auf die Corona-Problematik ausgerichteten Fragebogen. Ihre Körpertemperatur wird kurz nach dem Betreten unserer Praxis berührungslos gemessen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir, außer in endodontischen Notfällen, von einer Behandlung absehen, wenn die Körpertemperatur bei mehrfacher Messung über 37,5 Grad Celsius liegt.

Wir möchten Sie bitten Ihre Garderobe nicht im Wartebereich abzulegen, sondern dafür die in jedem Behandlungszimmer vorhandenen Ablagemöglichkeiten zu nutzen. Sie helfen dadurch zusätzliche Begegnungen mit anderen Patienten zu vermeiden. Im Wartebereich ist ein Luftreiniger aufgestellt, der dazu beiträgt in der Raumluft befindliche Partikel zu entfernen. Bitte tragen Sie, auch wenn Sie sich alleine im Wartebereich aufhalten, eine FFP2-Maske. Sie helfen damit, die Aerosolmenge in der Raumluft zu reduzieren. 
Um eine mögliche Kreuz-Kontamination durch die Nutzung der ausliegenden Zeitschriften und Bildbände zu reduzieren, möchten wir Sie bitten vor und nach der Nutzung derselben eine Händedesinfektion durchzuführen. Auch im Wartebereich befindet sich dafür ein sensorgesteuerter und berührungsloser Desinfektionsmittelspender.

Nach der Erstberatung erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen wie z.B. Aufklärungsbögen und Heil- und Kostenpläne im Behandlungszimmer. Auch so können wir Begegnungen mit anderen Patienten vermeiden.

Ihre Behandlung erfolgt in 100 Prozent der Fälle unter Kofferdam. Durch diese Abdeckung des Arbeitsfeldes kann die Verbreitung von mit Bakterien und Viren versetztem Spraynebel (Aerosol) erheblich reduziert werden. Nach der Abdeckung des zu behandelnden Zahnes wird das Abdecktuch und die gesamte Zahnoberfläche nochmals gründlich mit Alkohol desinfiziert.

Auf den Einsatz von wassergekühlten druckluftbetriebenen Antriebsmotoren verzichten wir ebenfalls um die Aerosolbildung nochmals deutlich zu reduzieren
.
Alle Türklinken werden, wie auch die gesamte Behandlungseinheit und alle Ablageflächen und Griffe nach jedem Patienten in jedem Behandlungszimmer wischdesinfiziert. Schwer zu desinfizierende Oberflächen werden mit einer dünnen Kunststoff-Folie überzogen, die nach jeder Behandlung verworfen wird. So können wir Kreuzkontaminationen wirkungsvoll verhindern.

Alle bei Ihrer Behandlung zum Einsatz kommenden Instrumente sind, wie auch schon zu Zeiten vor Corona, selbstverständlich sterilisiert und bereits in ebenfalls sterilisierten Aufbewahrungsboxen vorbereitet.

Während Ihrer Behandlung wird der Patientenoberkörper mit einem flüssigkeitsdichten Umhang abgedeckt. Alle Patienten erhalten eine Schutzbrille. Ihr Behandlerteam trägt ebenfalls flüssigkeitsdichte Einmaloberbekleidung, die nach jeder Patientenbehandlung verworfen wird.

Sollte sich durch ein verspätetes Eintreffen des nachfolgenden Patienten ein Begegnen im Rezeptions- oder im Wartebereich ergeben, bitten wir um Verständnis, wenn sich das Verlassen des Behandlungszimmers oder der Praxis geringfügig verzögern sollte.

Wenn möglich versuchen Sie das Aufsuchen der Patienten-Toilette auf das Maß des Unvermeidbaren zu reduzieren. Sie helfen mit, den nachfolgenden Desinfektionsaufwand so klein wie möglich zu halten.

Und halten Sie bitte zu anderen Patienten und ausserhalb der Behandlung zu allen unseren Mitarbeitern einen Abstand von 1,5m.

Sollten Sie im Vorfeld einer vereinbarten Behandlung an sich selbst Erkrankungssymptome bemerken oder Kontakt zu einer positiv getesteten Person gehabt haben oder dies vermuten, rufen Sie uns bitte an.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

zurück